Kommen Sie und entdecken Sie die Rapidmooc-Lösung von

19 au 20 mars

Bei

Innovatives Lernen (PARIS)

04/04/2024

Die Macht des Video-Storytellings entfalten: Die 10 häufigsten Anwendungsfälle in Universitäten

Im heutigen digitalen Zeitalter nutzen Universitäten zunehmend die Möglichkeiten des Video-Storytellings, um mit Studierenden, Lehrkräften, Alumni und der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. Von der Verbesserung der Lernerfahrung bis hin zur Förderung der Campus-Kultur ist das Video zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Universitäten weltweit geworden. Schauen wir uns die 10 häufigsten Anwendungsfälle von Video-Storytelling in Universitäten an:

1

1) Aufzeichnungen von Vorlesungen

Vorbei sind die Zeiten, in denen man wütend kritzeln musste, um der Vorlesung des Professors oder der Professorin zu folgen. Mit der Technologie zur Aufzeichnung von Vorlesungen können Universitäten Vorlesungen aufzeichnen und archivieren, sodass die Studierenden sie in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Ob es um die Wiederholung komplexer Konzepte oder das Nachholen verpasster Vorlesungen geht, Videoaufzeichnungen bieten eine flexible Lernerfahrung.
Viele Universitäten und Schulen nutzen die Rapidmooc all-in-one Studios, um diese hybriden Lehrmethoden zu fördern. Sehen Sie sich unsere Fallstudien für die Oxford University und die Queen Margaret University an.

2

2) Inhalte des Online-Kurses

Im Bereich der Online-Bildung stehen Videoinhalte an erster Stelle. Universitäten erstellen ansprechende Videovorlesungen, Tutorials und Demonstrationen, um den Lernenden das Kursmaterial bereitzustellen. Von vorab aufgezeichneten Vorlesungen bis hin zu live gestreamten Sitzungen verbessern Videos die Online-Lernerfahrung und fördern das Engagement und das Verständnis der Studierenden.

Und mit unserem KI-gestützten Videoassistenten ist es jetzt noch einfacher, mehrere Kapitel von Online-Kursen zu erstellen. Alles, was Sie brauchen, sind ein paar gut gewählte Eingabeaufforderungen (Teleprompter-Text, Kurszusammenfassung, visueller Hintergrund, usw.) und Sie können so gut wie direkt im Anschluss mit der Aufnahme beginnen!

3

3) Projektpräsentationen von Studierenden

Jeder Studierender hat eine Geschichte zu erzählen, und Videos bieten eine hervorragende Plattform, um seine Projekte, Forschungsergebnisse und kreativen Arbeiten zu präsentieren. Universitäten können virtuelle Ausstellungen veranstalten oder Online-Galerien erstellen, in denen Studierende ihre Leistungen mit der Welt teilen können. Mit Video-Storytelling werden nicht nur die Leistungen der Studierenden gewürdigt, sondern auch andere dazu inspiriert, ihren Leidenschaften nachzugehen.

Die Fähigkeit in der Öffentlichkeit zu sprechen, ist für das ganze Leben und die Karriere eines jeden unerlässlich, und je mehr Übung, desto besser. Daher der Erfolg von Rapidmooc in den USA bei K-12 Schulen. Erfahren Sie mehr in unserer Fallstudie zu Redlands, die zeigt, wie Kinder unsere Videolösung in Kalifornien nutzen.

4

4) Anwerbung und Zulassung

Der erste Eindruck zählt, vor allem, wenn es darum geht, Studieninteressierte zu gewinnen. Universitäten nutzen Video-Storytelling, um überzeugende Werbeinhalte zu erstellen, die das Leben auf dem Campus, die Einrichtungen, akademische Programme und außerschulische Aktivitäten vorstellen. Diese Videos dienen als virtuelle Campus-Touren, die Studieninteressierten einen Einblick in das Universitätsleben geben und ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über ihren Bildungsweg zu treffen.

Die Videos zeigen die Universitäten nicht nur von ihrer besten Seite, sondern werden von den Studierenden auch genutzt, um sich dynamisch, originell und energiegeladen zu präsentieren. Dank der Augmented Reality- und Greenscreen-Modi der Rapidmooc-Studios können Studierende ihren Werdegang und ihre wichtigsten Leistungen auf eine Weise präsentieren, die ihre Persönlichkeit widerspiegelt.

5

5) Alumni-Geschichten

Hinter jeder erfolgreichen Universität stehen ihre Alumni, und ihre Geschichten sind ein Zeugnis für die Rolle der Institution. Universitäten halten die Erfolgsgeschichten ihrer Alumni in Form von Videointerviews, Dokumentationen und Erfahrungsberichten fest. Diese Videos würdigen nicht nur die Leistungen ehemaliger Studierender, sondern stärken auch das Engagement der Alumni und fördern ein Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit innerhalb der Universitätsgemeinschaft.

Warum nicht Emotionen vermitteln und die Botschaft mit einem gefilmten Interview noch persönlicher gestalten? Es ist eine großartige Möglichkeit, die Person authentisch zu machen und ihre Aussagen aussagekräftiger zu gestalten. Die gute Nachricht: Unsere Studios verfügen bereits über einen Interview-Modus, der die Möglichkeit bietet, KI-generierte Fragen direkt zu integrieren!

6

6) Ausbildung und Orientierung

Sich im Universitätsleben zurechtzufinden, kann für neue Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende entmutigend sein. Video-Storytelling bietet eine effektive Lösung für die Bereitstellung von Schulungs- und Orientierungsmaterialien in einem benutzerfreundlichen Format. Von Campusrichtlinien und -verfahren bis hin zu akademischen Ressourcen und Unterstützungsdiensten – Video-Tutorials bieten Neuankömmlingen wertvolle Anleitung und Unterstützung und helfen ihnen, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.

Schulungsvideos sind seit Jahren das Herzstück der Rapidmooc-Geschichte. Das pädagogische Umfeld verändert sich jedoch, und der Einsatz von Videos und KI wird nun als neuer Vektor für Lernmöglichkeiten gesehen. Noch bevor Videos verbreitet und geteilt werden, dient die Aufzeichnung dazu, die Sprechfertigkeit der Studierenden zu optmimieren, und den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, Wissen auf eine ansprechende und spielerische Weise zu vermitteln.

7

7) Berichterstattung über Veranstaltungen

Von akademischen Konferenzen bis hin zu kulturellen Darbietungen bieten Universitäten das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen. Mit Hilfe von Videoübertragungen können Universitäten die Reichweite dieser Veranstaltungen über die physische Teilnahme hinaus erweitern und einem weltweiten Publikum virtuellen Zugang verschaffen. Ob es sich um das Live-Streaming von Keynote-Reden oder die Produktion von Highlight-Reels handelt, Video Storytelling fängt die Essenz der Veranstaltung ein und präsentiert sie für die ganze Welt.

8

8) Kommunikation in der Forschung

Die Vermittlung komplexer Forschungsergebnisse an ein fachfremdes Publikum kann eine Herausforderung sein. Video-Storytelling bietet ein visuell ansprechendes und leicht verdauliches Format, um bahnbrechende Entdeckungen und Innovationen zu teilen. Ob es darum geht, wissenschaftliche Konzepte durch Animationen zu erklären oder reale Anwendungen durch Fallstudien zu präsentieren, Videoinhalte verbessern das öffentliche Verständnis und die Wertschätzung der akademischen Forschung.

9

9) Virtuelle Rundgänge

Für Studieninteressierte, die den Campus nicht persönlich besuchen können, bieten virtuelle Rundgänge eine realitätsnahe und immersive Alternative. Immer mehr Universitäten setzen auf Videotechnologie, um Touren durch Hörsäle, Labore, Bibliotheken und weitere zentrale Orte auf dem Campus zu ermöglichen. Diese Rundgänge geben nicht nur einen lebendigen Einblick in das Universitätsleben, sondern helfen auch dabei, sich den Studienalltag realistisch vorzustellen und sich bereits im Vorfeld als Teil der Universitäts-Gemeinschaft zu fühlen.

10

10) Engagement in den sozialen Medien

Im heutigen digitalen Umfeld sind Social-Media-Plattformen wichtige Kanäle für die Kommunikation mit Studierenden, Alumni und der breiten Öffentlichkeit. Universitäten produzieren kurze Videoinhalte, optimiert für soziale Medien, von Campus-Ankündigungen und Veranstaltungswerbung bis hin zu Erfahrungsberichten von Studierenden und Aufnahmen hinter den Kulissen. Video-Storytelling macht die Universitätsmarke menschlich, fördert Online-Interaktionen und kultiviert ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Aus diesem Grund können Sie in den Rapidmooc-Studios das Videoformat leicht ändern und Videos im horizontalen, vertikalen oder quadratischen Format aufnehmen, um allen Plattformen gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Video-Storytelling als vielseitiges und effektives Instrument für Universitäten und Hochschulen erwiesen hat, um mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die Lernerfahrung zu verbessern und ihre Marke zu fördern. Indem sie die Macht von Videos nutzen, können Universitäten sinnvolle Verbindungen schaffen, überzeugende und fesselnde Geschichten teilen und die nächste Generation von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Führungskräften inspirieren. Und wir von Rapidmooc freuen uns sehr, dabei zu helfen, diese neuen Lehrgewohnheiten an vielen Universitäten und Schulen zu verbreiten!