Fallstudie
Mehr als 100.000 Menschen in Rekordzeit trainieren: Eine Herausforderung, die für die Olympischen Spiele mit Bravour gemeistert wurde!
- OlympischeSpiele
- Ausbildung
- PhänomenalerErfolg

Kennzahlen
Danke an

Anne Joignant
Learning-Community Managerin, Projektleiterin Ausbildung, Erstellerin von pädagogischen Inhalten.
Von Anfang an in die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele eingebunden (sechs Jahre vor den offiziellen Spielen).

Laurent Lalande
Digital Academy Manager, Experte für E-Learning und die Produktion von Inhalten in großer Menge, verantwortlich für die Strukturierung und den Einsatz der Schulungen für Paris 2024.
Olympische und Paralympische Spiele 2024 in Paris
Am 18. Januar 2018 wurde das Organisationskomitee für die Olympischen und Paralympischen Spiele (IOK) unter dem Vorsitz von Tony Estanguet gegründet.
Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024 fanden vom bis in Paris statt, wobei nicht weniger als 45.000 Freiwillige in ganz Frankreich mobilisiert wurden.
Paris 2024 war zunächst ein gigantisches und ehrgeiziges Projekt, das sich dann aber zu einem überwältigenden Erfolg auf der ganzen Welt entwickelte. Die wenigen Wochen, in denen hochkarätige Sportwettkämpfe ausgetragen wurden, waren nur möglich, weil die Vorbereitungen über Jahre hinweg akribisch und vorbildlich durchgeführt wurden.
Tausende von Freiwilligen effektiv vorbereiten
Die Organisation der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris war eine kolossale Herausforderung in Bezug auf die Schulung. Mit mehr als 45.000 Freiwilligen, Tausenden von Mitarbeitern und Dutzenden von Partnern, die geschult werden mussten, war es unerlässlich, ein massives, homogenes und inklusives Schulungssystem unter Einhaltung strenger Fristen einzurichten. Im Jahr 2019 erkannte der Learning Club von Paris 2024 die Notwendigkeit, ansprechende Lerninhalte in großen Mengen zu produzieren , und empfahl die Einrichtung eines internen Videostudios.
So wurde Rapidmooc schnell zu einem wichtigen Partner des Projekts (eines der ersten integrierten Tools, vier Jahre vor dem offiziellen Start der Olympischen und Paralympischen Spiele), und ermöglichte eine effiziente, qualitative und schnelle Videoproduktion.
Wie sollte die Ausbildung für ein solch großes Sportereignis strukturiert werden?
Bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung ging es nicht nur darum, Videos zu erstellen: Diese mussten auch noch zugänglich, inklusiv und ansprechend sein und an die vielen Lernwege und vielfältigen Berufe, die im Zeichen der Olympischen und Paralympischen Spiele zusammengebracht wurden, angepasst sein. Bei der Umsetzung dieser Strategie spielten zwei Figuren eine wichtige Rolle: Anne Joignant und Laurent Lalande.
Die Aufgabe war klar: Alle Managementteams schrittweise mit der Produktion von Schulungsvideos vertraut zu machen und gleichzeitig einen Qualitäts- und Zugänglichkeitsstandard zu gewährleisten,der für hunderttausend Lernende gedacht ist.
Das Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
Phase 1 – bis zum Sommer 2023:
- Sensibilisierung der Teams für Schulungen
- Vorstellung der Tools und Methoden
- Einrichtung eines Aufnahmeraums (für Videos und Podcasts) und Betreuung der Nutzenden (Vorlagen, Beratung, Hilfe beim Skript)
- Fortschreitende Industrialisierung der Erstellung von Lehrvideos
Phase 2 – zwischen September und Dezember 2023
- Einführung des Programms "Learning Champions", das 200 Wirtschaftsexpert*innen aus den einzelnen Fachbereichen zusammenbringt, um eine Lerngemeinschaft zu bilden
- Schulung der Expert*innen in den verschiedenen Tools, die die gesamte Videoproduktionskette abdecken, einschließlich der Postproduktion und der Integration von Inhalten in die Akademie 2024 (LMS): Zweiwöchentliche Sprechstunden und eine umfassende Toolbox (Videotutorials und Arbeitsblätter), um die Autonomie zu maximieren
- Intensive Produktion: 700 E-Learnings und mehr als 1.000 Mikrovideos in 9 Monaten
- Standardisierung der Formate, um Einheitlichkeit und eine gleichbleibende Videoqualität zu gewährleisten
Warum war Rapidmooc ein entscheidender strategischer Hebel?
Die Integration eines Rapidmooc-Studios als Herzstück des Systems erfüllte mehrere kritische Anforderungen:
- Schnelle und umfangreiche Produktion: Die Nutzenden konnten Videos in wenigen Minuten aufnehmen, mit einer schneller Nachbearbeitung. Je nachdem, wie gut sich die Lehrkräfte zurechtfanden, konnte ein Video in nur 15 Minuten oder etwas mehr fertiggestellt werden, dank eines reibungslosen und optimierten Ablaufs. Dazu gehörten Onboarding, Installation, Teleprompter- und Bildausschnitttests, Aufzeichnung und anschließendes Hochladen in die Cloud. Jeder Schritt des Produktionsprozesses, einschließlich der Genehmigung von Skripten und Bildmaterial, musste abgeschlossen sein, bevor das Studio betreten werden konnte.
- Standardisierung und Homogenität: Alle Videos haben eine identische Formatierung, die eine pädagogische und visuelle Kohärenz gewährleistet
- Benutzerfreundlichkeit: Dank Funktionen wie dem integrierten Teleprompter können auch Personen, die neu in der Kamera sind oder sich beim Sprechen vor der Kamera unwohl fühlen, qualitativ hochwertige Inhalte produzieren. Die erfahrensten Mitarbeitenden (wie das Team von Praktikant*innen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen) gingen so weit, 80 Videos selbstständig zu produzieren und gleichzeitig andere Abteilungen mit ins Boot zu holen, die von dieser Dynamik begeistert waren
- Zugänglichkeit und Inklusion: Jedes Video wurde mit französischen und englischen Untertiteln versehen, ohne geschlechtsspezifische Formulierungen, mit Bildern und ganz allgemein mit Formaten, die an Menschen mit Behinderungen angepasst sind
- Zeitersparnis: Die Sitzungen waren kurz, effizient und ermöglichten es, die Zeit der wenig verfügbaren, aber in der Schulung eingebundenen, Branchenexpert*innen optimal zu nutzen
Dank der verblüffenden Einfachheit des Videostudios, seiner beeindruckenden Effizienz und der methodischen (aber kreativitätsfördernden) Unterstützung von Anne und Laurent hat Rapidmooc die Produktion von Schulungsvideos positiv beeinflusst und beeindruckende Zahlen erreicht. Es wurde sogar ein Gästebuch eingerichtet (und fleißig gefüllt), um das (begeisterte) Feedback der Nutzenden zu sammeln, die in diesem Aufnahmeraum eine kreative Auszeit und eine Möglichkeit fanden, einen konkreten Einfluss auf die Vorbereitung der Spiele zu nehmen.

"Spielberg ist nicht zu beneiden. Mach dich bereit, Steven, Paris 2024 ist da"
Ein filmbegeisterter Nutzer
"Danke, dass ihr mir geholfen habt, meinen Kindheitstraum zu verwirklichen. Für 15 Minuten wurde ich zur Miss Weather!"
Eine Nutzerin, die sich ihren Traum erfüllt hat
"Vielen Dank für die Dreharbeiten, die Oscars können beruhigt sein! Großes Lob an den besten Regisseur"
Das Rugby-Team
"Ein paar unvergessliche Best-ofs! Eine tolle Energie in diesem Raum und an diesen Orten, die uns in Errinnerung bleiben wird. Und hoffen auch in dem der Freiwilligen."
Ein begeistertes Team
Wie sieht die Zukunft von Rapidmooc nach Paris 2024 aus?
Die Geschichte hat gerade erst begonnen! Das Rapidmooc-Studio wurde an das CNOSF (Nationale Olympische Komitee in Frankreich) übertragen, um dem Sport weiterhin dienen zu können. Darüber hinaus eröffnet das Know-how, das Anne und Laurent bei der Nutzung dieses Tools erworben haben, neue Perspektiven:
- Anne Joignant unterstützt jetzt andere Organisationen (z.B. RTBF), um ihnen zu helfen, ihr Rapidmooc-Studio zu maximieren, indem sie das Beste aus seinen Funktionen herausholt und gleichzeitig gute pädagogische Praktiken einführt, um wirkungsvolle Inhalte zu erstellen.
- Laurent Lalande integriert diesen Ansatz nun in seine E-Learning-Beratung, nachdem er das Tool während den Olympischen Spiele getestet hat, bei denen eine Vielzahl von Videos schnell, kostengünstig und mit einem hohen Qualitätsniveau produziert werden konnte.
Der Organisationserfolg der Spiele ist auf der ganzen Welt angekommen und wird auch weiterhin in aller Munde sein. Abgesehen von den herausragenden sportlichen Leistungen, die dazu beitrugen, die die Athlet*innen ins Rampenlicht rückten, ist es wichtig, die außergewöhnlichen Teams zu würdigen, die hinter den Kulissen gearbeitet haben, um einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltungen zu gewährleisten.
Es sind ganz normale Menschen, die sich gemeinsam auf dieses außergewöhnliche Abenteuer eingelassen haben, bei dem die Bildung eine der treibenden Kräfte war. Mit dem Rapidmooc-Studio und den besten Dirigenten war sie zugänglich, inklusiv und effizient und wird auch bei künftigen Großereignissen ein Vorbild sein.