Kommen Sie und entdecken Sie die Rapidmooc-Lösung von

19 au 20 mars

Bei

Innovatives Lernen (PARIS)

Wie man aus einem Kurs eine fesselnde Serie macht – Filmgeheimnisse für mitreißende Lernformate

#Bingewatcher #Learning #LernenMitDrehbuch

Veröffentlicht: 12 August 2025

Auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis

Rapidmooc in der Bildung

Entdecken Sie, wie Schulen, Hochschulen und Universitäten das Lernerlebnis mit Rapidmooc neu gestalten

Weitere Artikel

Einleitung

Warum erinnern wir uns oft besser an Serienepisoden als an Kapitel aus einer Vorlesung? Was bringt uns dazu, stundenlang eine Folge nach der anderen zu „bingen“? Welche Techniken stecken hinter dieser unwiderstehlichen Sogwirkung – und lassen sie sich auch auf Lernprozesse übertragen?

Mit dem Aufschwung von Videoformaten in der Bildung ist es an der Zeit, sich von den Best Practices aus Film und Serie inspirieren zu lassen, um das Lernen in ein ebenso fesselndes Erlebnis zu verwandeln. Denn zwischen Unterhaltung und Lernen liegt oft nur ein kleiner Schritt!

Fesselnde Erzählweise: die Kunst des Storytellings

Große Filmsagas leben von einem gut durchdachten Drehbuch und einem klaren Spannungsbogen. In Lernprozessen besteht der Trick darin, den Inhalt wie eine Geschichte zu strukturieren:

1.

Ein identifizierbarer Held

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Machen Sie die Lernenden zur Hauptfigur des Kurses – ins Zentrum gestellt, mit Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Als aktive Entdecker*innen im Reich des Wissens bewegen sie sich in der Ich-Perspektive in einer nahezu spielerisch gestalteten Umgebung.
  • Um Ihr Publikum nicht einzuschüchtern, können Sie auch eine stellvertretende Person einführen, deren Reise Sie verfolgen. Die Lernenden bleiben dann Beobachter*innen der Geschichte – voll von zentralen Etappen, die gezielt das Erinnern fördern.

2.

Ein roter Faden

Eine Handlung oder ein zentrales Konzept sollte alle Module verbinden, um die inhaltliche Kohärenz zu gewährleisten. Setzen Sie bewusst wiederkehrende „Erzählmarker“, die regelmäßig in der Geschichte auftauchen, um so den roten Faden von Anfang bis Ende sichtbar zu machen.

3.

Ein Höhepunkt

Damit eine Geschichte im Gedächtnis bleibt, darf sie nicht gleichförmig oder spannungsarm verlaufen. Ein gesteigerter Spannungsverlauf sorgt für Überraschung, weckt Emotionen und erzeugt Nervenkitzel. Im Rahmen von Lernformaten lässt sich der Spannungsverlauf gezielt gestalten – etwa durch Übungen, dynamische Visualisierungen oder Videoausschnitte.

👉 Rapidmooc-Tipp: Mit der Storytelling-App können Sie mit nur wenigen Klicks eine Geschichte mit passenden Text- und Bildkomponenten erstellen! Alternativ ermöglicht Ihnen der intelligente Teleprompter ein flüssiges Lesen, sodass Sie sich ganz auf Tonfall und Körpersprache konzentrieren können.

Wirkungsvolle Bilder und filmische Effekte

Filme sprechen unsere Emotionen mit Bildern und visuellen Effekten an. Ein guter Videokurs muss in den ersten Sekunden fesseln. Dafür gilt:

1.

Dynamische Kameraeinstellungen

Wechseln Sie zwischen verschiedenen Perspektiven, bewegen Sie den/die Sprecher*in im Bildraum, immer mit dem Ziel, kontinuierliche Bewegung oder überraschende Momente zu erzeugen. Im Gegensatz zu einem Theaterstück, wo Bühnenbildwechsel mit Wartezeiten verbunden sind, ermöglicht das Video einen nahtlosen Übergang von Kameraeinstellungen und Szenen in Echtzeit und ohne Unterbrechungen.

2.

Ein immersives Setting

Nutzen Sie verschiedene Umgebungen, die Lernende in vertraute und eindrucksvolle Welten eintauchen lassen, ihre Sinne wecken, ihren Beobachtungssinn schärfen und ihnen dabei helfen, den Alltag auszublenden – um sich so besser auf den Lernkontext einzulassen.

👉 Rapidmooc-Tipp: Mit den Aufnahmemodi Greenscreen und Augmented Reality lassen sich epische Szenen inszenieren oder Kurse mit einem regelrecht atemberaubenden Szenario voller Spannung gestalten.

Ansprechende Charaktere und Interaktionen

Serien wirken vor allem durch liebenswerte Charaktere und authentische Dialoge. Übertragen Sie dieses Prinzip auf Ihre Lerninhalte:

1.

Vielfältige Sprecher*innen und ein dialogorientierter Stil

Laden Sie Expert*innen ein oder integrieren Sie animierte Avatare, mit denen Sie Gespräche simulieren können, um einen Dialog zu schaffen, in dem Fragen Antworten hervorrufen und die Reaktion des Anderen das Lernen interaktiver macht – fast wie bei einem echten Gespräch.

2.

Interaktive Mechanismen

Ob Quiz, Multiple-Choice-Szenarien, gamifizierte Missionen oder Escape Games – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Thema zugänglicher, spannender und erlebnisreicher zu gestalten!

👉 Rapidmooc-Tipp: Dank der integrierten KI-Anwendungen können Sie ganz einfach Avatare und Animationen einfügen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Lernenden zu fesseln und spannende Wendungen in den Verlauf Ihres Kurses einzubauen.

Kurz und mit Tempo - denken Sie in Episoden

Netflix weiß, wie man mit kurzen und dynamischen Episoden das Interesse aufrechterhält. Nutzen Sie dieses Prinzip auch für Ihre Lernformate:

1.

Videos von 5 bis maximal 10 Minuten pro Modul

Jedes Video sollte ein Mini-Film aufgebaut sein – mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, genau wie eine Serienepisode.

2.

Gut platzierte Spannung

Machen Sie neugierig auf das, was als Nächstes kommt, ganz wie bei einer Serienepisode, die mit einem Cliffhanger endet. Ein überraschender Moment oder eine offene Frage am Ende eines Moduls kann Neugier wecken und die Lernenden dazu motivieren, dranzubleiben, um herauszufinden, wie es weitergeht.

👉 Rapidmooc-Tipp: Der Szeneneditor, der Elemente ein- und ausblenden kann, die sofortige Wirkung von Videoeffekten und die Verfügbarkeit der Videosequenz im mp4-Format erleichtern die Produktion wirkungsvoller Lehrvideos erheblich.

Fazit

Die gleichen Elemente, die einen Film oder eine Serie fesselnd machen, können das Lernen in ein unvergessliches Erlebnis verwandeln. Wer dieses Prinzip gezielt einsetzt – und dabei auf Tools wie Rapidmooc zurückgreift – kann als Lehrkraft immersive und motivierende Inhalte gestalten.

Bereit Ihren Kurs „binge“ – würdig zu machen?