Case Study
Rapidmooc, ein Beschleuniger für die Ausbildung
- Training
- Autonomie
- ROI

Kennzahlen
Danke an

Bruno Linyer
Bruno Linyer ist seit 24 Jahren in der Welt der Ausbildung bei Thales tätig, und zwar im „Studio Digital Learning“, das von zwei Teams, Core Services und Service Production, geleitet wird. Ursprünglich war er Mitglied des zweiten Teams und ist seit kurzem Mitglied des ersten Teams, in dem alle verfügbaren Tools mit einem strategischeren und weniger operativen Gesamtüberblick koordiniert werden.

Thales ist ein Global Player, der mit über 81.000 Mitarbeitern in 68 Ländern vertreten ist und in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit tätig ist.

Höhere Mitarbeiterqualifikation: Eine Priorität
Aufgabe und Herausforderung des Bereichs "Learning and Culture" bei Thales
Aufgrund seiner internationalen Ausrichtung muss Thales die Kompetenzen jedes einzelnen Mitarbeitenden pflegen und weiterentwickeln. Aus diesem Grund spielt der Bereich „Learning and Culture“ bei Thales eine Schlüsselrolle:
- Bei der Identifizierung der erforderlichen Kompetenzen
- Durch das Angebot qualitativ hochwertiger und angepasster Lernwege
- Um individuelle und gemeinsame Ziele zu erreichen
Diese Richtung wird lokal von den Funktions- und Bereichsakademien an jedem Standort eingesetzt. Sie gehen auf die Bedürfnisse ein und bieten Unterstützung mit messbaren Auswirkungen und einem klaren Ziel: mehr, besser und schneller zu lernen, insbesondere dank der „Learning Business Partners“ und „Learning Solution Managers“.
In Frankreich verfügte das Team für digitale Schulungen zunächst über ein traditionelles Videostudio für die Erstellung von Rich-Media-Inhalten. Diese Einrichtung zeigte jedoch ihre Grenzen bei der Massenproduktion, da eine ständige Präsenz von spezialisierten Techniker*innen erforderlich war. Es reichte nicht mehr aus, um dem wachsenden Bedarf an Videoproduktionen gerecht zu werden.
Bevor die Suche nach der passenden Technologie eingeleitet wurde, erwies es sich als notwendig, die wichtigsten Bedürfnisse zu ermitteln:
- Erhöhung der Videoproduktion, um der steigenden Nachfrage nach hybriden Lernformen gerecht zu werden.
- Ermöglichung der Autonomie bei der Erstellung und gleichzeitig Gewährleistung einer professionellen Qualität.
Die Rapidmooc-Lösung: Rentable ab dem sechsten Dreh
Als die Suche gestartet wurde, wurde der Rapidmooc dank des Erfahrungsaustauschs mit der EDF-Gruppe und ihrer „Learning Factory“ schnell entdeckt. Die einfache Nutzung und die Effizienz des Videoautomaten waren ausschlaggebend für die Entscheidung, im November 2017 ein erstes Studio in den brandneuen Thales-Schulungsräumen einzurichten.
Wie hat der Rapidmooc die beiden Hauptprobleme gelöst?
- Autonomisierung der Content-Erstellung: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche konnten auch Mitarbeitende ohne technische Kenntnisse Videos in professioneller Qualität produzieren, ohne auf ein audiovisuelles Team angewiesen zu sein.
- Erhöhung des Videoproduktionsvolumens: Die einfache Bedienung des Studios ermöglichte es, die steigende Nachfrage nach Schulungsvideos zu befriedigen und die Produktionskosten und -zeiten erheblich zu senken.
Alle Learning Manager*innen wurden in der Nutzung des Studios geschult, was zu einer schnellen Akzeptanz innerhalb der gesamten Gruppe führte, ganz zu schweigen von der fast sofortigen Investitionsrendite:
„In lediglich sechs Drehs hat sich die anfängliche Investition in das Rapidmooc-Studio vollständig bezahlt gemacht.“
Bruno Linyer, Learning Manager
Videoerstellung, ein methodisches Projektmanagement
Zwei unterschiedliche Kreisläufe der Videoaufzeichnung
- Punktuelle Nutzung: Jeder punktuelle Dreh profitiert von einer fachkundigen Begleitung
- Regelmäßige Nutzung in Eigenregie: Mitarbeitende, die eine regelmäßige Nutzung anstreben, folgen einem begleiteten Weg, der es ihnen ermöglicht, Fortschritte zu machen.
Schritt-für-Schritt Begleitung
Jede Anfrage zur Erstellung eines Videos ist Gegenstand eines Framings (Identifizierung des Bedarfs, Anfrage an das „Digital Learning Studio“), einer Vorbereitung (Meeting mit den Experten der Produktionsabteilung zur Strukturierung, Vorbereitung des Skripts und der PPT-Folien), einer Aufnahmesitzung und dann einer potenziell mit zusätzlichen Interaktionen angereicherten Verbreitung.
Eine erleichterte und erweiterte Nutzung trotz Sicherheitseinschränkungen
Dank seiner sehr einfachen Handhabung und einer intuitiven Bedienung bietet das Rapidmooc-Studio Autonomie und eine Vielzahl an Funktionen. Allerdings ist es aus offensichtlichen Sicherheitsgründen nicht in das Netzwerk integriert und hat somit keinen Zugriff auf alle Optionen.
Der Teleprompter zum Beispiel gehört zu den Lieblingsfunktionen der Nutzenden, selbst derjenigen, die sich mit dem Sprechen vor Publikum am wohlsten fühlen:
- Er beruhigt durch die Visualisierung des Diskurses, der zuvor vorbereitet wurde.
- Er hilft, Sprachticks zu reduzieren und die Sprechfertigkeit zu verbessern.
Das Tool ist so leistungsstark, dass es über den ursprünglichen Umfang der Schulung hinausging und auch der internen Kommunikation des Unternehmens gute Dienste leistet.
Vielfältige Vorteile mit Rapidmooc
"Er ist ein Beschleuniger für das Lernen bei Thales, in völliger Autonomie für unsere Nutzenden und zu geringeren Kosten“
Bruno Linyer, Learning Manager
- Zeit- und Kostenersparnis: Die Videoproduktion wurde zwischen 2021 und 2023 verdoppelt, während gleichzeitig die mit der Auslagerung der Produktion verbundenen Kosten gesenkt wurden.
- Autonomie und Einfachheit: Dank des Tools konnten sich mehr als 100 Mitarbeitende die Erstellung von Videoinhalten aneignen, ohne dass sie über audiovisuelle oder pädagogische Kompetenzen verfügten.
- Vielseitigkeit: Obwohl das Rapidmooc-Studio hauptsächlich für Schulungen genutzt wurde (80 % der produzierten Videos), wurde es auch für die interne Kommunikation eingesetzt (20 % der produzierten Videos), was seine Flexibilität beweist.
Um weiter zu gehen
Die Einführung der Rapidmooc-Videostudios ermöglicht es, die beschleunigte Entwicklung jedes Mitarbeitenden durch qualitativ hochwertige, an die Ambitionen der Gruppe angepasste Ausbildungswege, zu verstärken und zu unterstützen.
Der Bestand an Studios wurde daher erweitert, mit Rapidmoocs in Bordeaux, Gennevilliers, Vélizy und Limours. Immer mehr Standorte wollen sich mit Rapidmooc-Studios ausstatten, da die digitale Transformation der Lernwege und Arbeitsgewohnheiten (mit der Reduzierung der Präsenzveranstaltungen im Büro zugunsten der flexibleren Remote-Arbeit) voranschreitet.
Da die Botschafter der Rapidmooc-Lösung innerhalb der Gruppe mobil sind, werben sie für das Tool, das immer beliebter wird. Es gibt auch ein Projekt zur Einrichtung eines Multimediaraums im ehemaligen Rich-Media-Studio, das derzeit ungenutzt ist.