Fallstudie
AFPP Tours: Video als Motor für Ausbildung und Integration
- OffenerLernraum
- InnovativeBildung
- SpielerischesLernen

Kennzahlen
Dank

Olivia Chabut-Lenfant
Koordinatorin des Lern- und Innovationsorts „Atelier des Projets"

Vincent Cucchiaro
Ansprechpartner für Empfang und Digitale Unterstützung

Dominique Gestin
Geschäftsführer AFPP Tours

Die AFPP Tours (Association pour la Formation et la Promotion Professionnelle) ist ein anerkanntes Weiterbildungszentrum mit festem Standort in der Region Centre-Val de Loire. Mit 70 Mitarbeitenden, rund 30 Trainer*innen und mehr als 3.800 Lernenden pro Jahr deckt die AFPP ein breites Spektrum an Qualifizierungen ab – von Grundkompetenzen und anerkannten Abschlüssen über kaufmännische und ökologische Weiterbildungen bis hin zu Fahrradreparatur, beruflicher Begleitung und der Schule der zweiten Chance.
Seit 2023 betreibt die AFPP zudem ein innovatives Lern- und Innovationszentrum – ein offener Raum für Beschäftigung, Weiterbildung und pädagogische Innovation.

AFPP Tours - eines der größten Weiterbildungszentren Frankreichs
Ein engagiertes Ökosystem für Integration und Kompetenzentwicklung
Die AFPP Tours (Association pour la Formation et la Promotion professionnelle) spielt eine zentrale Rolle in der Kompetenzentwicklung der Region Centre-Val de Loire. Mit 70 Mitarbeitenden, rund 30 externen Partner*innen und mehr als 3.800 Lernenden pro Jahr bietet das Zentrum maßgeschneiderte Bildungswege an: von Grundkompetenzen (Sprachen, Digitalisierung) über anerkannte Berufsabschlüsse bis hin zu Begleitung beim Berufseinstieg, Umschulungen und der Schule der zweiten Chance – ein Programm für junge Menschen ohne Abschluss.
Seit 2023 betreibt die AFPP zudem einen dritten Kompetenzbereich: das „Atelier des Projets“, ein hybrides Lern- und Innovationszentrum. Dieser physische und digitale Raum bringt Unternehmen, Institutionen und Vereine zusammen und eröffnet Zugang zu innovativen Lernmethoden – für gemeinsames Lernen, aktives Mitgestalten und kreative Zusammenarbeit.
Wie lassen sich Inhalte erstellen, die engagiert, wirksam und kostengünstig sind – und sich dabei ganz einfach mit allen Mitarbeitenden teilen lassen? Über die reine Weitergabe von Neuigkeiten hinaus hat sich Video als unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen erwiesen.
Die Notwendigkeit: Videos mit Wirkung - zugänglich, didaktisch, wertschätzend
Vor der Integration von Rapidmooc stand die AFPP vor mehreren Herausforderungen:
- Lernformate lebendiger und attraktiver gestalten, gerade für Zielgruppen, die mit klassischem Unterricht wenig anfangen können.
- Videoinhalte schnell erstellen - ohne externe Dienstleister oder aufwendiges Equipment.
- Trainer*innen befähigen, eigene, wiederverwendbare Lerninhalte zu produzieren.
- Das Selbstvertrauen der Lernenden stärken, indem Sie ihnen ansprechende und lohnende Unterstützung bieten.
- Effektiv über die Initiativen des Lern- und Innovationsorts kommunizieren und dabei alle Beteiligten einbinden.
Die Lösung: Ein all-in-one-Studio, das Video ins Lernen bringt
Auf der Educatech-Messe entdeckt Olivia, Koordinatorin des Lern- und Innovationsorts, Rapidmooc. Sofort begeistert von der intuitiven Bedienung und dem professionellen Ergebnis, setzt sie sich für die Integration des Studios im Zentrum ein.
Die Integration eines Rapidmooc-Studios im Kompetenzzentrum hat eine echte Dynamik der Videoproduktion ausgelöst. Das Tool ist heute vielseitig, bereichsübergreifend und zentraler Bestandteil der pädagogischen Strategie der AFPP:
- Asynchrone Lernmodule: direkt von den Trainer*innen produziert und über das LMS bereitgestellt
- Bewerbungssimulationen: gefilmt und im Team ausgewertet, um an Haltung, Sprache und Selbstbild zu arbeiten
- Video-Escape-Games: Rapidmooc-Videos stellen Rätsel oder starten immersive Challenges
- „Job-TV" für lokale Chancen: Jugendliche übernehmen die Rolle von Moderator*innen und präsentieren Stellenangebote
- Kommunikationsformate: von Social-Media-Clips über Event-Videos bis zu Partner-Workshops

Konkrete Anwendungen - eine kollektive, motivierende Nutzung
Die AFPP hat es geschafft, seine Teams und Teilnehmende aktiv in die Nutzung des Rapidmooc-Studios einzubeziehen:
- Ein interner Wettbewerb lud alle Mitarbeitende ein, ihre Video-Idee einzureichen.
- Der Französische Bauverband (,,Fédération Française du Bâtiment") produzierte immersive Videos, um für Berufe im Bauwesen zu sensibilisieren.
- Jugendliche erstellten gemeinsam mit der SNCF ein Präventionsvideo gegen Belästigung in öffentlichen Verkehrsmitteln - präsentiert und bewertet in einem Wettbewerb.
- Auch die städtische Bibliothek nutzt das Studio, um ihre Bürgerprojekte sichtbar zu machen.
Selbst institutionelle Besucher*innen sind beeindruckt: Politische Vertreter und Partner loben einhellig die professionelle Qualität der Ergebnisse.
Realisierte Projekte (Beispiele)
- Videoproduktion nach Abteilungen/Services - zur Einarbeitung ins Tool und zur Stärkung des Teamgeists
- Visa+: Gemeinsames Projekt der Teilnehmenden - Präsentation der Weiterbildung für die nächste Gruppe (2 Durchgänge)
- Sequenz 0: Vorstellung der AFPP und des täglichen Ablaufs für neue Lernende
- Open Badges: Erklärung der digitalen Abzeichen und weiterer von AFPP/ADP angebotener Tools
- STMicroelectronics-Workshops: Digitalisierung eines Workshops zur Förderung der Co-Modalität (Prototyp, 7 Minuten)
- Orange-Workshop: Digitalisierung eines Digital-Workshops zur Förderung der Co-Modalität (12 Minuten, abgeschlossen)
- "Météo de l'E2C": Junge Teilnehmende lernen Videoproduktion und präsentieren aktuelle Themen der E2C (Schule der zweiten Chance)
- E2C-"Eco-Day": Reportage über die Umweltinitiativen der E2C-Gruppe
- Escape Room Intro: Videosequenz zur Einführung ins Szenario und zur Immersion
- Workshop zur Einweihung des Projekts - Präsentation von Räumen, Konsortiumsmitgliedern und Projektbeteiligten
- Teilnehmer-Testimonials: u.a. für das Projekt Markheton und für RSA-Programme
- 20 Jahre E2C: Serie von Filmen und Videos zum Jubiläum
- Promo-Video eines E2C-Jugendlichen (Bauchredner) + Ankündigung eines Auftritts
- Musikvideo für junge E2C-Teilnehmer im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums
- UniVR-Werbevideo zur internen Einführung von VR-Headsets und neuer App
- SNCF-Mobilitätsworkshops: Digitalisierung zur Förderung der Co-Modalität
- Videobewerbung: Erstellung eines Bewerbungsvideos für Teilnehmende eines Erasmus-Programms
- Entreprendre pour Apprendre: Video-Präsentationen aller Gruppenprojekte zum Thema "Respekt im öffentlichen Nahverkehr"
- Sodexo-Event: Testimonials von Fachkräften der Gemeinschaftsverpflegung zur Orientierung und Motivation Jugendlicher
- FFB37: Social-Media-Video zur "Woche des Handwerks" - mit Fokus auf die Rolle von Frauen im Baugewerbe
- Werbevideo "Mission Num": vom Atelier des Projekts produziert
- Kooperationsvideo mit der Zentralbibliothek Tours für einen Mission Num' - Workshop
Häufige Nutzung
- Besucherführungen: Vorstellung des Studios, seiner Möglichkeiten und der Technologie
- Fotobox bei Events oder zum Abschluss eines Trainings
- Video-Bewerbungsschreiben
- Video-Lebenslauf
- Bewerbungssimulationen (mit KI-Interview)
- Fragebogen per Video-Interview (KI) - z.B. für Feedback zu Events oder Workshops
- Internes Distributionsmedium
Organisationen, die bereits Videoprojekte umgesetzt haben
- AFPP
- E2C (Schule der zweiten Chance)
- RSA
- Pôle Insertion (Integrationszentrum)
- Atelier des Projets
- Stiftung BPVF
- Orange
- Stiftung EDF
- FFB37 (Französischer Bauverband)
- Verein "Entreprendre pour Apprendre"
- Sodexo
- und viele weitere...
Die Vorteile: ein Tool, das Image, Pädagogik und Motivation stärkt
- Auslöser für Bewusstsein: sich selbst auf dem Bildschirm sehen, Haltung korrigieren, das Wort ergreifen
- Motivations-Booster: Für junge Menschen in der Integration wird Video zum Spiel, zum Projekt, zum Grund für Stolz
- Beschleuniger der pädagogischen Produktion: Zeitersparnis, Autonomie der Trainer*innen, langlebige Inhalte
- Stimulator für Kreativität: Storytelling, Humor, Szenarien - Video eröffnet neue Möglichkeiten
- Dialog-Generator: als Eisbrecher eingesetzt, schafft das Studio eine offene, kommunikative Atmosphäre
- Outreach-Tool: geteilte Videos, animierte Veranstaltungen, modernes Image für das Lern- und Innovationszentrum

Perspektiven: von der Erstellung maßgeschneideter MOOCs bis zur nationalen Anerkennung
Die AFPP will noch weitergehen:
- Erstellung eines MOOC-Katalogs im freien Zugang, um den eigenständigen Kompetenzerwerb zu fördern
- Entwicklung interaktiver Szenarien mit integrierten Quizzen, Storytelling und verzweigten Lernpfaden
- Sichtbarkeit im Netzwerk France Tiers Lieu: Das Zentrum ist einer von nur zwei Standorten, die für eine nationale Veranstaltung im Juni ausgewählt wurden
- Öffnung hin zu lokalen Unternehmen: Mehrere Firmen sind interessiert, ihre Mitarbeitenden mit Rapidmooc zu schulen
Die Erfahrung von AFPP Tours zeigt: Ein Videostudio wie Rapidmooc ist weit mehr als ein technisches Tool. Es ist ein Beschleuniger pädagogischer, sozialer und organisatorischer Transformation.
Indem es die Videoproduktion zugänglich, einfach und wertschätzend macht, ermöglicht es Lernenden, das Wort zu ergreifen, Trainer*innen, Wissen anders zu vermitteln – und Organisationen, auf allen Ebenen zu innovieren.
Der wichtigste Rat?
Nicht darauf warten, ,,das richtige Projekt“ zu haben, um loszulegen.
Bei der AFPP sind die Einsatzmöglichkeiten durch Experimentieren entstanden: Eine Lernkapsel wird zum Vertrauensbooster, eine Bewerbungssimulation zum Sprungbrett in den Job, ein internes Video zum Werkzeug kollektiven Stolzes.
Für jede Bildungseinrichtung, jeden Lernort oder jede Integrationsstruktur gilt: Der Schlüssel liegt darin, einen einfach zugänglichen und sichtbaren Raum zu schaffen, die ersten Schritte zu begleiten, Projekte anzustoßen – und dann die Magie wirken zu lassen.
Mit Rapidmooc wird Video nicht nur angeschaut: Es wird erlebt, geschaffen und geteilt. Und genau darin liegt seine Stärke.