Kennzahlen
Danke an

Anne Pardignon Marchand
Learning Solution Manager der Finanz- & CSR-Academy
Videoschulungen sollen nicht nur informieren - sie sollen begeistern. Es liegt an uns, sie dynamisch und interaktiv zu gestalten.
Anne Pardignon Marchand
Thales ist ein Global Player, der mit über 81.000 Mitarbeitenden in 68 Ländern vertreten ist und in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit tätig ist.
Konkrete und fortgeschrittene Anwendungsfälle
Beispiel 1: Ein visueller und spielerischer Ansatz außerhalb der Finanzkennzahlen
Das Thales-Team wollte ein Lernprogramm zur nichtfinanziellen Berichterstattung gestalten – ein Thema, das oft als trocken und komplex gilt. Deshalb entschieden sie sich, den Kurs als Sammlung miteinander verbundener Module zu strukturieren, basierend auf einer flüssigen und immersiven Erzählweise:
- Abwechslungsreiche Foliengestaltung für mehr Dynamik
- Wechsel von Präsentation und Outfit in jeder Sequenz, um die Videos visuell zu beleben
- Gezielter Einsatz von Farben und Animationen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten
- Durch Nahaufnahmen und fließende Übergänge werden komplexe Inhalte leichter nachvollziehbar
- Konsequente Zweisprachigkeit (Französisch/Englisch) gewährleistet globale Reichweite und Verständlichkeit
Diese besonders sorgfältige Gestaltung der Inhalte führt zu durchweg positiven Feedback: Die Videos erinnern an kleine TV-Reportagen und machen jedes Thema ansprechender und leichter zugänglich.
CSRD bei Thales
Double materiality
Nicht-finanzielle Berichterstattung
CSR Veröffentlichung
Green Deal
Die CSRD
Sozialberichterstattung
Datenerhebung
Beispiel 2: Eine strukturierte, immersive Lernreise zum Thema Spesenmanagement
Thales hat einen Videotrainingskurs zur Erstellung und Bearbeitung von Spesenabrechnungen entwickelt. Dieser Kurs veranschaulicht die methodische Vorgehensweise, mit der Schulungen mithilfe von Rapidmooc strukturiert und umgesetzt werden:
- Definition zentraler Botschaften: Das Team definiert alle Prozessschritte – von der Erstellung eines Spesenberichts bis zur Auszahlung
- Aufgliederung des Lernpfads: Jeder Schritt des Prozesses wird als separates Video umgesetzt – so entsteht ein klar strukturierter, leicht nachvollziehbarer Lernpfad
- Gemeinsame Skripterstellung: Fachexpert*innen entwickeln das Skript gemeinsam mit dem Schulungsteam
- Konsistente Qualität: Jedes Modul basiert auf einem Dreiklang: Skript, Präsentation und Video – produziert nach einem einheitlichen Modell für maximale Kohärenz
- Kompetente Begleitung: Pädagogische Expert*innen unterstützen die Vortragenden während des Drehs – für mehr Sicherheit, Natürlichkeit und ein rundes Aufnahmeerlebnis
Auch der grafische Aspekt des Kurses wurde sorgfältig ausgearbeitet:
- Einsatz fiktiver gezeichneter Figuren, um Konzepte anschaulich zu vermitteln
- Kombination schematischer Elemente und gefilmter Sequenzen, um das Gesamtbild dynamischer zu gestalten
- Mit Kumullus – einer Plattform für interaktive Lernvideos – wird der Kurs lebendiger und bietet die Möglichkeit, Zusatzmaterial direkt bereitzustellen
Eine klare und wiederverwendbare Methode zur Erstellung von Trainingsvideos
Dank ihrer Erfahrung in der Gestaltung vielfältiger Lernmodule hat Anne Pardignon Marchand eine strukturierte und reproduzierbare Methode entwickelt, die es jeder Organisation ermöglicht, effektive Videotrainings zu erstellen:
1. Zieldefinition & Kursstrukturierung
- Enge Zusammenarbeit mit Expert*innen, um relevante Themen zu identifizieren
- Festlegung einer logischen Reihenfolge der Videos, um eine klare Lernreise zu schaffen
- Verknüpfung jedes Videos mit einem spezifischen Lernziel
2.Aufbau & Design
- Skripte für jedes Video gemeinsam erstellen
- Entwurf einer animierten, illustrierten Präsentation, mit Platz für die Vortragenden
- Vorbereitung zusätzlicher Inhalte: Downloads, Quizze, interaktive Elemente
3. Videoproduktion
- Jedes Video wird einzeln gedreht – einheitlich im Stil, hochwertig in der Umsetzung
- Vortragende erhalten Unterstützung und Coaching, um selbstbewusster vor der Kamera zu sein
- Nutzung des Teleprompters für einen flüssigen Auftritt
4. Postproduktion & Integration
- Animationen und visuelle Effekte geben den Videos den letzten Schliff
- Sicherstellung der reibungslosen Integration der Videos in Lernplattformen (z.B. Kumullus, Thales LMS)
- Testen des Endergebnisses, um eine intuitive, angenehme Nutzererfahrung sicherzustellen
5. Veröffentlichung & kontinuierliche Verbesserung
- Das Lernprogramm wird veröffentlicht und Feedback eingeholt
- Ergebnisse und Wirkung werden gemessen, um das Training gezielt zu optimieren
- Erfolgsfaktoren und Best Practices werden dokumentiert - für einfache Wiederverwendung im nächsten Projekt
Testen, ausprobieren und der Kreativität freien Lauf lassen!
Die Erfahrungen von Thales mit Rapidmooc zeigen deutlich: Videotrainings sind weit mehr als statische Präsentationen. Mit einer klaren Methode und etwas Kreativität lässt sich selbst technischer Inhalt in fesselnde, dynamische und inspirierende Lernerlebnisse verwandeln.
Ob es darum geht, Geschäftsprozesse zu vereinfachen, komplexe Konzepte verständlich zu machen oder Teams spielerisch beim Lernen zu begleiten – mit Rapidmooc sind die Möglichkeiten grenzenlos. Jede Organisation kann ihr eigenes Videostudio erschaffen und Trainings kreieren, die wirklich begeistern.
- Durch die Identifikation benötigter Kompetenzen
- Durch Bereitstellung maßgeschneiderter Lernprogramme
- Um individuelle und gemeinsame Ziele zu erreichen