Kommen Sie und entdecken Sie die Rapidmooc-Lösung von

19 au 20 mars

Bei

Innovatives Lernen (PARIS)

Fallstudie

Rapidmooc: das neue Tool für spannende wissenschaftliche Veranstaltungen

Kennzahlen

0 7 öffentliche Veranstaltungen, die mit dem Videoautomaten durchgeführt wurden

Danke an

Anca Ailincai

Abteilungsleiterin – Technologien und digitale Kulturen in der Bibliothek der "Cité des sciences et industrie"

Camille Paquelet

Projektmanagerin – Technologien und digitale Kulturen in der Bibliothek der "Cité des sciences et industrie"

Die „Cité des sciences et de l’industrie“ (CSI) ist eine französische Einrichtung, die sich auf die Verbreitung der wissenschaftlichen und technischen Kultur spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, einem breiten Publikum, insbesondere Kindern und Jugendlichen, wissenschaftliche und technische Kenntnisse zu vermitteln. Als Europas meistbesuchtes Wissenschaftsmuseum bietet die CSI mehrere Räume und Dienstleistungen an, worunter die Bibliothek der Wissenschaften und der Industrie fällt.

Der Rapidmooc, umbenannt in "Videomaton"

Der Bedarf an einer autonomen Videolösung, die für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist

Die Cité des Sciences et de l’Industrie, Europas größtes Wissenschaftsmuseum, ist für ihre Initiativen in der Wissenschaftskommunikation bekannt, die darauf abzielen, eine kritische Denkweise zu entwickeln und die Wissenschaft für alle zugänglich zu machen. Im Rahmen ihres neuen Entwicklungsprojekts wollte das Museum ein Videoaufnahmestudio integrieren, das es den Besuchenden ermöglichen sollte, selbstständig Inhalte aufzunehmen und zu erstellen. Der Bedarf war klar, man brauchte:

Die Teams suchten nach einem Gerät, mit dem jeder Besuchende – ob junge Studierende, Erwachsene oder sogar Kinder – Videos selbstständig erkunden kann. Die einfache Bedienung und Benutzerfreundlichkeit von Rapidmooc machten es zur idealen Lösung.

Rapidmooc, eine multifunktionale Lösung

Seit der Installation des Rapidmooc-Studios im August 2023 haben die Teams der „Cité des sciences et de l’industrie“ seine Funktionen für zwei Hauptzwecke genutzt: Interne Kommunikation und autonomer Zugang für die Besuchenden.

Intern ermöglichte das Studio die Erstellung von Teaser Videos, die Vorstellung der Teams und die Nutzung des Green Screens für immersive Produktionen, insbesondere bei Science-Fiction-Themen.

Die Funktion der schnellen Untertitelung wurde besonders geschätzt, vor allem im Hinblick auf die Barrierefreiheit, die hörgeschädigten Mitarbeitenden die komfortable Nutzung des Geräts ermöglicht.

Für die Öffentlichkeit wurde das Tool bei zahlreichen Veranstaltungen eingesetzt, wie z.B. beim „Fête de la Science“ (Wissensfestival), wo die Besuchenden immersive Videos erstellen und sich mit Quizfragen und Storytelling-Sessions in die Funktionen der Künstlichen Intelligenz einführen lassen konnten. Diese Veranstaltungen zieht ein breites Publikum an, von Schulklassen bis hin zu Familien, und ermöglicht es den Besuchenden, wissenschaftliche und medizinische Themen auf vereinfachte Weise zu entdecken.

„Die Möglichkeit, das Video beliebig oft zu wiederholen, motiviert die Nutzer zur kontinuierlichen Verbesserung und stärkt zugleich ihr Selbstvertrauen.“

Zahlreiche Vorteile

Vielversprechende Projekte: Die mündliche Abiturptüfung und darüber hinaus

Mit Blick auf die Zukunft plant die „Cité des Sciences et de l’Industrie“, ihre Initiativen mit dem Rapidmooc-Studio weiter auszubauen. Eines der Hauptziele ist die Organisation von Workshops zur Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung, einem Schlüsselmoment für Gymnasiast*innen.

Das Rapidmooc-Studio bietet Schüler:innen eine motivierende Übungsumgebung, um das Sprechen vor der Kamera zu trainieren. Funktionen wie der Greenscreen eröffnen kreative Gestaltungsmöglichkeiten, während die Möglichkeit, Aufnahmen zu wiederholen, das Lernen durch Ausprobieren unterstützt.

Schließlich plant das Museum, diesen Aufnahmeraum als festen Bestandteil zukünftiger Projekte in der Wissenschaftskommunikation zu etablieren – mit dem Ziel, ein breites Publikum für die Herausforderungen von Forschung und Innovation zu sensibilisieren. Rapidmooc überzeugt sowohl die Teams als auch die Öffentlichkeit durch seine Zugänglichkeit und seine intuitives Handhabung und ist damit eine wertvolle Bereicherung für alle Initiativen zur Popularisierung von Wissenschaft.