18. August 2025
Video und eingebettete KI: Die perfekte Kombination für effektives, kontinuierliches Lernen
Im Zeitalter neuer Technologien und sich ständig wandelnder Industrien verändern sich die beruflichen Anforderungen rasant. Die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen und sich im Laufe des gesamten Berufswegs weiterzuentwickeln, ist daher von entscheidender Bedeutung. Daraus ergibt sich der Erfolg der Methode des kontinuierlichen Lernens (Continuous Learning).
Wie lässt sich das Engagement von Lernenden über längere Zeit aufrechterhalten? Indem man ein umfassendes Lernkonzept entwickelt – so wie es von Newton Agence konzipiert wurde. Dieses Konzept kombiniert geschickt vier komplementäre Formen des Wissenserwerbs und ermöglicht es dadurch, alle Ebenen der Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt anzusprechen. Die Inhalte, die aus diesen Lernformen hervorgehen, sind sehr vielfältig, haben jedoch eines gemeinsam: Sie basieren auf dem Format Video.

Warum sollten Sie sich für Videos entscheiden?
Videos bieten eine dynamische und visuell ansprechende Möglichkeit, komplexe Informationen zu präsentieren. Sie können schwierige Themen vereinfachen, das Interesse der Lernenden aufrechterhalten und die Informationsaufnahme sowie das Behalten von Inhalten deutlich erleichtern. Darüber hinaus sind Videos flexibel und leicht zugänglich, sodass die Lernenden Inhalte jederzeit, überall und in ihrem eigenen Tempo konsumieren können. Und diese Begeisterung betrifft nicht nur Lernende – ganz im Gegenteil!
Auch Lehrkräfte und Trainer schätzen dieses Format sehr, vor allem wegen der kreativen Freiheit, die es Ihnen bietet. Videos gehen längst über die einfache Aufzeichnung hinaus: Mit dem Rapidmooc-Videostudio lassen sich beispielsweise Greenscreen oder Augmented Reality einsetzen, um Videos mit Spezialeffekten zu erstellen – etwa durch das Einfügen von Elementen vor oder hinter der aufzeichnenden Person oder durch Möglichkeiten wie immersive Szenarien, interaktive Videos und vieles mehr.
Wird das Video in einen gut strukturierten Lernparcours eingebettet, der von vielfältigen Materialien begleitet wird, fördert es gezielt das Micro-Learning. Dank kurzer, klar gegliedeter Module wirkt der Inhalt weniger überfordernd, ist leichter verdaulich und lässt sich effizienter merken. Wenn das Video zudem auf einem realistischen Szenario basiert, kann es helfen, eine tiefere Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.
Ein weiterer Vorteil dieses Formats: Es lässt sich in jeder Phase des kontinuierlichen Lernzyklus einsetzen:

1. Mitnehmen und motivieren
Bevor der eigentliche Lernprozess beginnt, gilt es, die Zielgruppe überhaupt für den Einstieg in den Lernpfad zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern vor allem darum, Neugier zu wecken. Ein ideales Format dafür ist das Teaser-Video – ähnlich wie ein Teaser im Kino, der uns hilft, Lust auf einem bestimmten Film zu bekommen und uns bewusst dafür zu entscheiden.
2. Lernen und üben
Es ist allgemein bekannt, dass Wiederholung Wissen festigt. Gerade in einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, ist es wichtig, sich nicht auf einmal Gelernten auszuruhen, denn das kann schnell lückenhaft oder sogar veraltet sein – man denke nur an den rasanten Aufstieg von KI oder sozialen Netzwerke). Das Videoformat bietet daher den großen Vorteil, dass sich Lerninhalte jederzeit flexibel wiederholen, auffrischen oder vertiefen lassen.
3. Einprägen und sich weiterbilden
Während theoretisches Wissen oft durch Sprache oder Text vermittelt werden kann, beruht praktisches Know-how eher auf Beobachtung und Nachahmung von Gesten und Techniken. Doch wie lässt sich dieses Wissen aus der Ferne vermitteln? Auch hier bietet das Videoformat eine überzeugende Lösung – präzise, nachvollziehbar und detaillreich:
4. Vertiefen und weiterdenken
Möglichkeiten zum Austausch und zur aktiven Wissensvertiefung entstehen oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Klassenimmer sind passé – viele Berufstätige finden kaum noch Zeit, sich in Ruhe einen Kaffee zu holen! Jedoch bietet sich gerade in solchen informellen Momenten die Gelegenheit, um Botschaften zu vermitteln oder Inhalte bereitzustellen, die zum eigenständigen Weiterlernen anregen.
5. Verankern des Gelernten
Sich Inhalte zu merken ist das eine – sie erfolgreich in der Praxis anzuwenden, das andere. Um das Gelernte langfristig und im Alltag zu verankern, braucht es vor allem konkrete Anwendungssituationen, in die sich Lernende leicht hineinversetzen können. Die Immersion, die der Rapidmooc bietet, ist dabei besonders wertvoll, um Lerninhalte in prägnanter und klar strukturierter Form zusammenzufassen.
6. Performen und teilen
Bewertung, Wettbewerb, Diskussion – all das sind hervorragende Möglichkeiten, um das Lernen erfolgreich abzuschließen! Denn gemeinsame Motivation kann ein echter Motor sein: Ein wirksamer Weg zur Weiterentwicklung besteht darin, Gleichgesinnte zu finden, mit denen man beruflich wachsen kann – oder einen Mentor, der einem in jeder Situation hilft, das Beste aus sich herauszuholen.
Der KI-Videoassistent: Sofortige Verbreitung mit Mehrwert
Die in die Rapidmooc-Lösung integrierten KI-Tools ermöglichen nicht nur eine Verbesserung des Inhalts während der Aufnahme (Visuals, Teleprompter), sondern auch die direkte Übersetzung des fertigen Videos (Untertitel, Sprachtranskription, etc.) – in nur wenigen Sekunden. Darüber hinaus erweitern die verschiedenen verfügbaren Anwendungen, wie Quiz, Interview und Avatar, die kollektive Lernerfahrung – selbst dann, wenn es einfach nur darum geht, eine Gruppe während der Session zu animieren.
All diese Elemente erleichtern sowohl die Erstellung als auch die Verbreitung Ihrer Videos.
Continuous Learning steht für ein reichhaltiges, interaktives und kontinuierliches Lernerlebnis, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird. Wenn Sie diesen strukturierten und durchdachten Prinzipien folgen, können Sie nicht nur Engagement und Wissensverankerung stärken, sondern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern – maßgeschneidert durch die Methode der Agentur Newton und dynamisch unterstützt durch die Spezialeffekten des Rapidmooc-Videostudios.
Inhalt basierend auf dem Workshop, der im Rahmen der Messe Innovative Learning von Florian Di Lella (Leiter Vertrieb & Partnerschaften Rapidmooc-Frankreich) und Anne-Sophie Pouvreau von Newton Agence durchgeführt wurde.