Kommen Sie und entdecken Sie die Rapidmooc-Lösung von

19 au 20 mars

Bei

Innovatives Lernen (PARIS)

Rapidmooc im STEAM Lab: Warum es sich lohnt – und wie die Integration gelingt

#Bildung #Lernlabor #Kreativität

Veröffentlicht: 12 August 2025

Auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis

Rapidmooc in der Bildung

Entdecken Sie, wie Schulen, Hochschulen und Universitäten das Lernerlebnis mit Rapidmooc neu gestalten

Weitere Artikel

Was ist ein STEAM Lab?

Ein STEAM Lab ist ein Raum für multidisziplinäres Lernen, in dem Lernende dazu angeregt werden, Projekte zu entwickeln, die Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik (STEAM) miteinander verbinden. Im Gegensatz zum klassischen MINT-Ansatz (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ergänzt STEAM diesen um die künstlerische Komponente – in der Erkenntnis, dass Kreativität eine zentrale Rolle bei der Problemlösung und Innovation spielt. STEAM Labs fördern kollaboratives Arbeiten, Experimentierfreude und Interdisziplinarität und ermöglichen den Lernenden, in einer inspirierenden Umgebung vielfältige Kompetenzen zu entwickeln.

Warum eine Videolösung in einem STEAM Lab?

Die Integration eines Videostudios in ein STEAM Lab eröffnet eine Vielzahl an pädagogischen und kreativen Möglichkeiten. Hier sind einige gute Gründe, warum eine solche Lösung perfekt in eine solche Umgebung passt:

1.

Kreative Gestaltung und Design

Das „A“ in STEAM steht für Art (deutsch: Kunst) – und umfasst damit auch visuelle Künste, Design und Medien. Mit einem Rapidmooc-Studio erhalten Lernende die Möglichkeit, Videos zu erstellen, um ihre Projekte anschaulisch zu präsentieren, sei es zur Dokumentation eines wissenschaftlichen Experiments, zur Präsentation eines Kunstwerks oder zur Erklärung eines technischen Entwurfs. Dieser Prozess vermittelt den Lernenden wichtige Kompetenzen wie visuelles Storytelling, Videobearbeitung und graphisches Design und ermöglicht ihnen, ihre Ideen durch kreative und wirkungsvolle Medien zum Leben zu erwecken.

2.

Niederschwellige Technologie und technische Integration

Das Rapidmooc-Videostudio vereinfacht die Videoproduktion durch seine intuitive Benutzeroberfläche und die Möglichkeit zur autonomen Nutzung. Selbst ohne technische Vorkenntnisse können Lernende und Lehrkräfte innerhalb weniger Minuten professionelle Videos aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen. Damit passt das System ideal zur technologischen Komponente von STEAM und bietet zugleich eine maximale Nutzerautonomie. Die Lernenden können praxisnah erste Erfahrungen mit technischen Aspekten wie Beleuchtung, Tontechnik und Videoschnitt sammeln und gleichzeitig moderne Technologien, wie die Integration künstlicher Intelligenz, entdecken.

3.

Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten

Videos sind ein wirkungsvolles Kommunikationsmittel. Lernende können sie nutzen, um komplexe wissenschaftliche Konzepte auf anschauliche und ansprechende Weise zu vermitteln, Tutorials zu erstellen oder die Ergebnisse ihrer Experimente zu präsentieren. Der Einsatz von Videos in STEAM-Projekten fördert nicht nur die Entwicklung technischer Kompetenzen, sondern auch die Fähigkeit, sich klar und überzeugend auszudrücken – sei es zur Erläuterung eines mathematischen Projekts oder zur Beschreibung eines künstlerischen Werks. Dieses Format ermöglicht es den Lernenden, ihr Wissen gezielt zu inszenieren und durch das Sprechen vor der Kamera ihr Selbstvertrauen zu stärken.

4.

Interdisziplinäres Lernen

Ein zentrales Ziel eines STEAM Labs ist es, das interdisziplinäre Lernen zu fördern. Mithilfe von Videos lassen sich die verschiedenen STEAM-Bereiche leicht miteinander verbinden. So kann etwa ein ingenieurwissenschaftliches Projekt in einem Video dokumentiert und präsentiert werden und mit künstlerischen Elementen wie Animationen oder Grafiken angereichert werden. Ebenso lässt sich ein naturwissenschaftliches Experiment als Videoreportage aufbereiten, wodurch die Zusammenarbeit zwischen Fachrichtungen und die Erforschung der Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Kunst und Technologie gestärkt wird.

So integrieren Sie ein Rapidmooc-Studio in ein STEAM Lab

Schnelle Installation und Schulung

Das Rapidmooc Studio ist für die Nutzung im Selbstbedienungsmodus konzipiert – ganz ohne technische Vorkenntnisse.

Nach einer kurzen initialen Einführungsschulung können die Nutzer*innen schnell mit der all-in-one Lösung umgehen und mit der Produktion eigener Videos beginnen.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Ob Dokumentation wissenschaftlicher Experimente, Erstellung von Lehrvideos oder künstlerische Projekte anstehen – das Rapidmooc-Studio passt sich allen Anforderungen an.

Die Lernenden können mit verschiedenen Videoformaten experimentieren – von Interviews über Tutorials bis hin zu kreativen Eigenproduktionen. Das fördert ihre Vorstellungskraft und Kreativität.

Unterstützung für Lehrkräfte und Betreunde

Das Videostudio kann zur Aufzeichnung von Kursen oder Demonstrationen genutzt werden, die das vorhandende pädagogische Material der Lehrkräfte ergänzen.

Auf diese Weise lässt sich das Medium Video gezielt für Bildungszwecke einsetzen und gleichzeitig das kollektive Engagement innerhalb der Lerngemeinschaft stärken.

Fazit

Durch die Integration eines Rapidmooc-Videostudios in ein STEAM Lab bieten Sie den Lernenden ein vielseitiges und wirkungsvolles Werkzeug, mit dem sich Kunst, Wissenschaft und Technologie auf kreative und ansprechende Weise kombinieren lassen.

Das Video wird dabei nicht nur zum Ausdrucks- und Dokumentationsmittel , sondern zu einem zentralen pädagogischen Instrument, das die Entwicklung übergreifender Kompetenzen fördert und gleichzeitig Raum für Innovation und Interdisziplinarität schafft. Ob zur Erstellung eindrucksvoller visueller Inhalte oder zur gezielten Förderung kommunikativer und technischer Kompetenzen – ein Videostudio bereichert die Lernerfahrung in einem STEAM Lab nachhaltig.