Fallstudie
UZIN UTZ France erkundet neue Formen des Videotrainings
- Unternehmen
- Bauwesen
- Technik
Kennzahlen
Danke an

Lina Rodelin
Digital Marketing Spezialistin bei UZIN UTZ France
UZIN UTZ France ist ein führender Experte für komplette Systemlösungen zur Untergrundvorbereitung und Bodenverlegung. Als französische Tochtergesellschaft der deutschen Uzin Utz Gruppe unterstützt das Unternehmen Fachleute mit innovativen und nachhaltigen Produkten, die auf die Anforderungen vor Ort abgetimmt sind – von Estrichen und Klebstoffen über Werkzeuge bis hin zu Maschinen.
Die Herausforderungen eines technisch geprägten Sektors
Bei UZIN UTZ France dreht sich alles um Präzision. Ob Estriche, Klebstoffe, Werkzeuge oder Maschinen: Das Unternehmen bietet ganzheitliche Lösungen für die Bodenverlegung. Doch komplexe, technische Produkte verständlich zu erklären, erfordert klare Botschaften und eine professionelle Kommunikation.
Bevor Rapidmooc eingeführt wurde, setzte UZIN UTZ France auf ein Inhouse-Studio: Stativkameras, Lampen, Kabelsalat überall – für jedes Webinar waren drei Personen einen ganzen Tag lang beschäftigt und Ton- oder Bildstörungen waren keine Seltenheit.
In einer Branche, in der Verlässlichkeit oberste Priorität hat, erschwerte dies die regelmäßige Produktion hochwertiger Videos.
Ein Studio, das Expertise und Know-How sichtbar macht
Alles änderte sich, als der CEO Rapidmoc auf einer Messe entdeckte. Das all-in-one Videostudio überzeugte durch die einfache Handhabung, Unabhängigkeit und gleichbleibend hohe Qualität.
Mit der Einrichtung des Rapidmooc-Studios in Paris im Jahr 2024 verfügt UZIN UTZ France über einen festen Ort für schnelle und professionelle Videoaufnahmen.
- Produkt-Tutorials und Anwendungsvideos, die Schritt für Schritt den Einsatz der Produkte demonstrieren.
- Dynamische Kurzvideos für Social Media, zugeschnitten für Plattformen wie Instagram.
- Webinare mit weniger Aufwand, aber gleichem Impact – leichter zu organisieren und weiterhin interaktiv.
- Interne Kommunikationsvideos, einschließlich Botschaften der Geschäftsführung an die Mitarbeitenden.
Mit diesen Formaten kann UZIN sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Verleger*innen, die praktische Anleitungen suchen, ebenso wie interne Teams, die informiert und vernetzt bleiben möchten.
Messbare Vorteile für eine technische geprägte Branche
Durch das Rapidmooc-Studio konnten klare Verbesserungen erzielt werden:
- Zeitersparnis: Vereinfachte Logistik, kürzere Aufbauzeiten und weniger Personalaufwand.
- Professionelle Qualität: Verbesserte Ton- und Bildqualität schaffen Vertrauen in technische Inhalte.
- Mehr Raum für Ideen: Neue Formate jenseits klassischer Webinare ermöglichen flexiblere und abwechslungsreichere Inhalte.
- Didaktischer Mehrwert: Der Teleprompter unsterstützt Vortragende dabei, auch komplexe Abläufe klar und strukturiert zu erklären.
- Praktische Flexibilität: Obwohl das Studio in einem eigenen Raum installiert ist, wird es gelegentlich in andere Bereiche des Gebäudes verlegt. Auf Rollen montiert, lässt es sich mühelos umpositionieren, um unterschiedliche Hintergründe zu nutzen und authentische, immersive Szenen in jedem Unternehmensbereich zu drehen – und bleibt dabei genauso einfach zu bedienen wie immer.
Was früher durch das alte Setup begrenzt war, wird mit Rapidmooc möglich: eine konstante und abwechslungsreiche Kommunikation, die genau zur technischen Ausrichtung der Inhalte passt.
Schrittweise Einführung, zunehmende Wirkung
Die Einführung des Studios erfolgte nicht über Nacht. Die Teams brauchten Zeit, um sich mit dem neuen Gerät vertraut zu machen und nicht alle fühlten sich sofort vor der Kamera wohl. Doch mit der Zeit entstehen immer mehr Anwendungen und das Interesse wächst stetig.
- Das Produktmanagement hat die Initiative ergriffen und produzierte Drei-Minuten-Videos, die technische Themen kompakt und anschaulich präsentieren.
- Die Digital Marketing Managerin Lina testet kreative neue Formate, darunter kurze vertikale Videos, die speziell für Social Media konzipiert sind.
- Auch das Management setzt auf das Studio: Um direkt mit den lokalen Teams zu kommunizieren oder Projekte der Unternehmenszentrale an die französischen Standorte anzupassen.
Auch wenn das volle Potenzial des Studios noch nicht ausgeschöpft ist, trägt jedes neue Videos dazu bei, es als natürlichen Bestandteil der internen Kommunikation zu etablieren.
Ausblick
In wenigen Monaten hat UZIN UTZ France bereits rund zehn Videos in verschiedenen Formaten produziert, wobei manche Videos mehrfach aufgenommen wurden, damit diese an verschiedene Zielgruppen oder Kanäle angepasst wurden (z.B. Social Media, interne Kommunikation). Das Videostudio wird schrittweise ein natürlicher Teil der täglichen Kommunikation und hilft den Teams selbstständiger zu werden.
Die nächsten Schritte sind klar:
- Das Team testet die integrierten KI-Funktionen, um Inhalte zu bereichern und die Aufnahmen weiter zu vereinfachen.
- Erkundung des Aufnahmemodus "Augmented Reality", der Produkte noch anschaulicher und erlebbarer präsentieren lässt.
- Der einfache Zugriff auf Videoinhalte erweitert das technische Know-How über Vor-Ort-Demonstrationen hinaus – mit verständlichen Erklärungen, die jederzeit abrufbar sind, etwa über die Online-Plattform "Uzin Utz University".Ob viele oder wenige Mitarbeitende vor der Kamera stehen, ist nebensächlich. Entscheidend ist, dass die Videos echte Wirkung zeigen: Sie fördern die Weiterbildung von Fachkräften und machen das Know-How von UZIN sichtbarer denn je. Mut zu neuen, immersiven Formaten sollen technisches Know-How eindrucksvoller und greifbar erlebbar machen.
Es geht längst nicht mehr nur um besser Bildausschnitte oder sauberen Ton, sondern um eine neue Art, Wissen zu teilen, Teams eine Stimme zu geben und zu beweisen, dass Kommunikation einfach, kreativ und sogar angenehm sein kann.
Der einfache Zugriff auf Videoinhalte erweitert das technische Know-How über Vor-Ort-Demonstrationen hinaus – mit verständlichen Erklärungen, die jederzeit abrufbar sind, etwa über die Online-Plattform „Uzin Utz University“. Ob viele oder wenige Mitarbeitende vor der Kamera stehen, ist nebensächlich. Entscheidend ist, dass die Videos echte Wirkung zeigen: Sie fördern die Weiterbildung von Fachkräften und machen das Know-How von UZIN sichtbarer denn je.