Pädagogische Inhalte mit Video in Szene setzen
Sie möchten Aufmerksamkeit erzeugen und Ihre Bildungsinhalte aufwerten?
Dieser Spickzettel begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, Ihren Kurs oder Ihre Präsentation in ein klares, kompaktes und ansprechendes Lehrvideo zu verwandeln. Vom Drehbuch bis zur Veröffentlichung – jede Phase wird übersichtlich erklärt, damit Sie das volle Potenzial videobasierten Lernens ausschöpfen können.

- Bewährte Methoden
- Rat
- Rapidmooc Tipps
Laden Sie den Spickzettel herunter
Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich ein Skript für ein Lehrvideo schreiben?
Ein durchdachtes Skript hilft Ihnen, Ihre Botschaft klar zu strukturieren, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen und den Lernprozess flüssiger zu gestalten. Wenn Sie Ihr Video wie eine Geschichte in drei Akten aufbauen, fällt es den Lernenden leichter, dem Inhalt zu folgen, sich damit zu identifizieren und ihn nachhaltig zu verinnerlichen.
Wie bereite ich meine Inhalte vor dem Dreh optimal vor?
Starten Sie mit der Definition Ihrer Lernziele, gliedern Sie den Inhalt in kompakte Lerneinheiten und verfassen Sie ein präzises Skript, das Sprache, Rhythmus und Körpersprache berücksichtigt. Diese Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen und wirkungsvollen Aufnahme.
Wie lang sollte ein Unterrichtsvideo idealerweise sein?
Die effektivsten Lehrvideos sind in der Regel zwischen 3 und 7 Minuten pro Lerneinheit lang. Längere Inhalte sollten in kürzere Sequenzen aufgeteilt werden – so fördern Sie Microlearning und halten das Engagement Ihrer Zielgruppe hoch.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Unterrichtsvideo und einem Microlearning-Video?
Ein Microlearning-Video ist deutlich kürzer, fokussiert sich auf ein einziges Lernziel und ist speziell für den digitalen Einsatz konzipiert. Es unterscheidet sich von einer klassischen aufgezeichneten Vorlesung durch seine kompakte Struktur, das höhere Tempo und die gezielte Wissensvermittlung.